In dem kleinen Heftchen schauen wir uns zum Beispiel an, wie die beiden Tiere körperlich aufgebaut sind, was sie zum Leben brauchen und wer zum Familienstammbaum gehört.
Das Heft ist natürlich extra so konzipiert, dass es meine Erstklässler (auch mal alleine) bearbeiten können.
Ihr findet es in meinem Klassenbuch unter „Sachunterricht“ sowie im Schulkiosk.
Diesen wundervollen und in meinen Augen sehr wichtigen Tag habe ich zum Anlass genommen, um mein neues Material „Maskenball der Tiere“ mit euch zu teilen.
Eine Geschichte zum Mit- und Mutmachen, die davon erzählt, dass jedes Kind einzigartig und gut ist, so wie es ist!
Worum geht’s?
Die Eule lädt ihre Tierfreunde alljährlich zum Maskenball ein. Auch in diesem Jahr steht der Maskenball unter einem Motto: „Was wolltest du schon immer mal sein? Verkleide dich als etwas Einzigartiges!“
Doch ist es nicht etwas albern, wenn sich der große, ruhige Elch als Pirat und der kleine, ängstliche Dachs als Polizist verkleidet?
Schafft es die Eule, die anderen Tiere davon zu überzeugen, dass es gut ist, dass jeder anders ist und wir dennoch gemeinsame Hobbys, Ziele und Träume haben können?
Das kleine Mit- und Mutmachheft „Maskenball der Tiere“ erzählt auf insgesamt 10 Seiten die Geschichte aus der Perspektive der Eule.
Zwischendrin ergänzen Arbeitsblätter mit ethischen und philosophischen Aufgaben die Geschichte rund um die Einzigartigkeit eines jeden Individuums.
Ihr findet das Material in meinem Klassenbuch unter „Sachunterricht“ sowie im Schulkiosk bei den Materialien.
Ich wünsche euch viel Spaß damit und hoffe, dass ihr es gut verwenden könnt!
Letzte Woche habe ich euch die Mülleimerschilder für euer Klassenzimmer präsentiert.
Passend dazu stelle ich euch heute mein Material zum Thema Müll zur Verfügung.
Das Entdeckerheft „Alles Müll, oder was?“ beantwortet auf insgesamt 16 Seiten viele Fragen zum Thema Müll. Die Hauptcharaktere des Materials sind Greta und Paul, die uns mit einer kleinen Geschichte durch das Material führen. So wechseln sich Geschichten- und Aufgabenblätter ab.
Konzipiert habe ich das Heft für die Klassen 2 und 3, habe allerdings Teile des Heftes auch in meiner ersten Klasse eingesetzt.
Im Material selbst findet ihr ebenfalls nochmal die Mülleimerschilder, die nun allerdings in einer kleinen Einheit (in Form des Entdeckerheftes) eingebettet sind.
Das Material findet ihr exklusiv im Matobe-Verlag. Viel Spaß beim Einsatz!
Bereits in der vergangenen Woche haben wir uns in meiner Klasse mit dieser Thematik beschäftigt.
Zwar war es nur als kurzes „Lückenfüller-Thema“ gedacht, jedoch ist es eigentlich viel mehr als das!
Auch wenn die Thematik selbst erstmal nicht spannend klingt, so hat sie einiges mit uns selbst, mit unserer Umwelt und mit der Frage, wie wir in einigen Jahren/Jahrzehnten auf unserer Erde leben wollen, zu tun.
Dabei geht es natürlich nicht nur um die Frage, was Müll eigentlich genau ist. Es geht auch um die Fragen: Was passiert mit dem ganzen Müll? Wie können wir Müll vermeiden? Warum ist das Müll vermeiden so wichtig? Was bedeuten Begriffe wie Recycling oder Nachhaltigkeit?
Daraus entstanden ist ein kleines Entdeckerheft, das ich heute zunächst mit meinen Mülleimerschildern anteasern möchte.
Wir alle kennen sie und meist sind die Mülleimer in unserer Schule auch mit ähnlichen Schildern beklebt: Papiermüll, Restmüll, gelbe Tonne, Biomüll.
Diese findet ihr wie immer in meinem Klassenbuch unter „Schulalltag“.
Ich hoffe, dass ich euch das Entdeckerheft nächste Woche präsentieren kann!
Herzliche Paukergrüße
Lukas
PS: Ist euch der kleine „Müll-Chalky“ aufgefallen?
Heute gibt es auf einen Schlag die letzten beiden Sinne zu meiner Thematik in der ersten Klasse.
Leider hat mich in der letzten Woche kurz vor den Osterferien noch das blöde Virus erwischt, weswegen ich die letzten Tage tatsächlich etwas ausgeknockt war.
Trotzdem konnten meine Kinder die Thematik der fünf Sinne noch vor den Ferien abschließen.
Am Ende der Einheit haben meine Schülerinnen und Schüler nochmal das Video von Checker Tobi auf YouTube angeschaut. Ich finde die kleinen Filmchen immer sehr gut, um eine Einheit ein- oder auszuleiten.
Aufgrund der aktuellen Situation war es natürlich schwierig mit den Kindern den Sinn „Schmecken“ zu planen, wieso ich mich einfach (natürlich nicht ganz uneigennützig) dafür entschieden habe, dass wir am Ende – kurz vor den Ferien – nochmal zusammen ein Eis essen gehen.
Die letzten Arbeitsblätter findet ihr wie immer in meinem Klassenbuch unter der Rubrik „Sachunterricht“.
Ich wünsche allen von euch einen guten Start in die Osterferien. Bleibt gesund!