Film ab. Mini-Heft zur Zahlraumerweiterung.

Heute habe ich mal wieder ein kleines Material für euch.

Wir haben uns die letzten Wochen intensiv mit der Zahlraumerweiterung beschäftigt: Arbeit mit dem Hunderterfeld, Geheimschrift, Vorgänger/Nachfolger, usw.

Als kleines Übungsheft habe ich daher das Miniheft „Im Kino“ für meine Schüler:innen erstellt. Die Übungen dienen zum Wiederholen und Vertiefen der Zahlraumerweiterung. So müssen die Kinder zum Beispiel Ausschnitte einer Hundertertafel vervollständigen oder die Sitzplätze in Geheimschrift erkennen.

Die Zahlraumerweiterung bis 100 mit dem Thema „Kino“ aufzubauen, erachte ich als höchst gewinnbringend. Es ist nah an den Kindern und macht die Zahlen etwas anschaulicher. Dabei hatte ich die vergangenen Wochen tatkräftige Unterstützung einer Uni-Praktikantin, die mit meinen Schüler:innen tolle Übungen und Aufgaben erstellt und bearbeitet hat, um dem Kinobesitzer Herrn Gutfilm zu helfen, seine Sitzpläne wieder zu vervollständigen.

Nächste Woche beginnen wir dann mit dem Zahlenstrahl und fahren nach den Herbstferien dann damit fort.

Das Heftchen findet ihr wie immer in meinem Klassenbuch oder im Schulkiosk.

Viel Freude damit!

#derrestisthausaufgabe

Schätz‘ doch mal. Unser Schätzglas.

Heute zeige ich euch wieder mal etwas aus meinem Schulalltag.

In den letzten beiden Wochen haben meine Schüler:innen die Hundertertafel kennengelernt. Wir haben viele Mengen gelegt, Zahlen gelesen, Ziffern geschrieben und und und…

Daher haben wir letzte Woche das Schätzglas eingeführt. Diese Woche haben wir mit Tintenpatronen gestartet. Die Kinder sollten schätzen, wie viele Patronen sich im Glas befinden. Ihre Schätzung durften die Kinder im Laufe der Woche auf einen kleinen Zettel schreiben, den sie anschließend in eine kleine Box stecken sollten.

Am Ende der Woche haben wir gemeinsam die Tintenpatronen gezählt und dann unsere beiden Schätzmeister und unsere Schätzmeisterin gekürt. Ich hatte nämlich tatsächlich drei Kinder in meiner Klasse, die genau die richtige Zahl geschätzt haben!

In der kommenden Woche kommen dann andere Gegenstände (natürlich immer unterschiedliche Anzahlen) in das Glas.

Das Schätzen gehört im Mathematikunterricht zu einer Grundkompetenz, die in der Grundschule aufgebaut und gefestigt werden sollte. Gar keine leichte Aufgabe, da ich selbst das Schätzen sehr schwierig finde. Nichtsdestotrotz hat es den Kindern großen Spaß bereitet, die Patronen zu schätzen und ihre Schätzung abzugeben. Dabei haben einige sogar schon erste Strategien entwickelt: „Ich zähle mal ein paar und schaue dann, wie viele es ingesamt sein müssten.“

Habt ihr auch ein Schätzglas in eurer Klasse? Schreibt mir doch gerne mal in die Kommentare.

Herzliche Paukergrüße

Euer Lukas

#derrestisthausaufgabe

 

 

 

Osmo in der Grundschule. Lernspiele für das iPad.

Vor einigen Tagen hat uns ein Paket von Osmo erreicht. Darin befanden sich einige Lernspiele für das iPad, die wir in der Schule ausgiebig testen durften.

Da wir vor einigen Monaten vom Schulträger mit neuen iPads ausgestattet wurden, dachten wir uns, dass es eine geniale Möglichkeit wäre, um nun auch mal einige der Osmo Lernspiele (von denen ich vorher immer schon mal gehört habe) zu testen. Aufbau, Installation und Bedienung waren denkbar einfach: Auspacken, App installieren, App starten und schon ging es los!

In mehreren Stationen haben die Kinder die verschiedenen Lernspiele getestet. Dabei lag der Fokus immer wieder auf unterschiedlichen Inhalten: Kopfrechnen, Einmaleins, Geschichten erzählen, Buchstabieren, logisches Denken, Konzentration, …

Die Kinder waren zu jeder Zeit sehr angetan und hoch motiviert. Als es zur Pause klingelte, war diese erstmal abgeschrieben.

Eine Kollegin und ich haben das Ganze natürlich auch aus unserer Sicht beobachtet und getestet. Dabei haben sich für uns vor allen Dingen zwei Favoriten herausgestellt: das „Genius Starter Kit“ und „Pizza Co.“.

Sie stellen Inhalte aus den Fächern Mathematik und Deutsch so spielerisch dar, dass Kinder beim Bearbeiten der Aufgabe einen hohen Lernzuwachs zu erwarten haben: Addition, Subtraktion, Geometrie, Rechnen mit Geld auf der einen Seite – Rechtschreibung, Buchstabieren, Wortschatz auf der anderen Seite. Die Kinder können super zu zweit an einem iPad arbeiten, jedoch sehe ich persönlich den Einsatz eher weniger im Regelunterricht mit allen Schülerinnen und Schülern. Vielmehr kann Osmo (zumindest für mich) eher in Förderstunden, im DaZ-Bereich, für Vorlaufkurse, in anderen Einzel- und/oder Kleingruppen-Angeboten eingesetzt werden.

Mir persönlich ist es immer besonders wichtig, dass Kinder das iPad oder generell digitale Medien nicht nur nutzen, um „beschäftigt“ zu sein, sondern auch wirklich eine gewisse Sinnhaftigkeit hinter den Lernangeboten steckt. Vor allen Dingen die oben genannten Lernspiele haben dabei mit meiner vollen Zufriedenheit abgeschnitten.

Ich bedanke mich sehr bei Osmo, dass wir die Lernspiele testen durften und dass ihr uns diese zur Verfügung gestellt habt, möchte dabei aber nochmal ganz ausdrücklich darauf hinweisen, dass dieser Beitrag weder von Osmo vorgegeben, noch vorgeschlagen wurde.

Alles was ich schreibe, sind meine Eindrücke bzw. die meiner Kollegin. Die Anschaffung neuer Lernspiele steht nun auf jeden Fall sehr hoch auf meiner Wunschliste für kommendes Schuljahr!

Habt ihr schon mit Osmo gearbeitet? Was sind eure Eindrücke? Wie habt ihr die o.g. Lernspiele empfunden?

Herzliche Paukergrüße

Euer Lukas

#derrestisthausaufgabe

Schriftlich subtrahieren. Trainings- und Übungsheft.

Heute gibt es für euch (passend zur schriftlichen Addition von letzter Woche) noch ein Trainings- und Übungsheft zur schriftlichen Subtraktion.

Das Heft ist ähnlich aufgebaut wie das Heft zur Addition und bietet die gleichen Aufgabenformate. Die Aufgaben selbst sind so angelegt, dass die durch das Ergänzungsverfahren gelöst werden können.

Die Schwierigkeit steigert sich von Seite zu Seite, sodass ihr das Heft sehr gut als Ergänzung zu eurem Unterricht nutzen könnt.

Die wunderschöne Illustration auf dem Deckblatt ist von Wuukri.

Ihr findet das Material natürlich wieder in meinem Klassenbuch und im Schulkiosk.

Viel Freude damit!

Euer Lukas

#derrestisthausaufgabe

Schriftlich addieren. Trainings- und Übungsheft.

Heute gibt es das nächste kleine Trainings- und Übungsheft für euch.

In der vergangenen Woche stand bei uns nämlich die schriftliche Addition an.

Kinder sind nach wie vor die besten Lektor*innen. Sobald ich ein Material reingebe und einige Aufgaben sich nicht lösen lassen, weiß ich, dass ich irgendwo wohl etwas falsch gemacht habe.

Daher vielen Dank an dieser Stelle an meine Klasse 3b für das „Korrigieren“ meiner Materialien. So könnt ihr sicherstellen (hoffentlich zumindest), dass sich keine Rechenfehler mehr darin befinden.

In der kommenden Woche geht es nun weiter mit der schriftlichen Subtraktion. Vielleicht habt ihr ja auch hierbei Interesse an einem Trainings- und Übungsheft. Wenn ja, schreibt es doch einfach in die Kommentare.

Zunächst einmal werde ich hier aber auf das tolle Material vom Ideenreise-Blog zurückgreifen, das ich euch hier nochmal verlinke.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ideenreise-blog.de zu laden.

Inhalt laden

Mein Material findet ihr wie immer in meinem Klassenbuch sowie im Schulkiosk unter hrlehrer.de

Viel Freude damit!

Euer Lukas

#derrestisthausaufgabe