Abgestempelt …

Heute gibt es mal wieder einen kleinen Einblick in meine Arbeit als Klassenlehrer.

Eine liebe Kollegin von mir arbeitet bereits seit einiger Zeit mit den Rechenstempeln von Stefan Burger (@dubisteinknobelix) und hat daher vorgeschlagen, dass – da wir momentan noch ein wenig Geld übrig hatten – alle Klassen mit einigen dieser Rechenstempel ausgestattet werden könnten.

Klang im ersten Moment für mich relativ einfältig … Stempel hatten für mich bis dahin eine eher „überflüssigere“ Rolle. Meist werden sie zur Dekoration genutzt oder um Kindern ein „Fleißbienchen“ ins Heft zu stempeln. Doch die Kollegin brennt so sehr für die offene Arbeit mit den Rechenstempeln, dass wir also tatsächlich einen ganzen Satz an Stempeln für alle Klassen angeschafft haben. So kann jetzt fleißig gestempelt werden: Tauschaufgaben, Umkehraufgaben, Bingo, Rechengeld, Zahlenmauern, Geobretter, etc.

Die Idee dahinter ist einfach und doch genial. Die Kinder stempeln sich ihre eigenen Aufgaben – natürlich differenziert, nachhaltig und beliebig oft wiederholbar. Egal ob in Freiarbeitsphasen, als gemeinsame Übung oder zur Förder- und Forderung: Meine Schüler:innen und ich sind total begeistert von den Rechenstempeln.

Dabei bin ich selbst noch etwas in der Ausprobierphase und schaue derzeit, wo und wann ich die Stempel einsetzen kann. Am meisten Freude dabei bereitet mir sogar, einfach nur zu sehen, wie gerne die Kinder sich ihre Aufgaben selbst in ihre Hefte stempeln.

Daher möchte ich euch dieses Material heute wärmstens ans Herz legen. Es ist nicht nur das Material selbst, sondern auch die Person, die mit Leib und Seele dahintersteht. Aus diesem Grund habe ich auch schon die ersten Zusatzstempel privat angeschafft, um die Sammlung zu vergrößern.

Kennt ihr die Rechenstempel von Stefan bereits? Arbeitet ihr auch damit? Was sind eure Erfahrungen und wann und wie nutzt ihr sie?

Herzliche Paukergrüße

Euer Lukas

Die Schultüte ist da.

Die moderne Lehrkraft schleppt sich doch nicht mit ihren Klassenarbeiten und Lernzielkontrollen ab … aber nein! 😃

Die moderne Lehrkraft nutzt eine Baumwolltasche, die nicht nur das geistige Eigentum ihrer Schüler:innen schützt, sondern darüber hinaus auch noch gut ausschaut.

Vor einigen Wochen habe ich euch in einem meiner Beiträge mal kurz ein Bild meiner „Schultüte“ gezeigt. Da einige von euch nachgefragt haben, habe ich mich entschlossen, diese nun auch auf meiner Website im Schulkiosk anzubieten, damit ihr gut für den Schulalltag ausgestattet seid!

Wie gefällt euch meine „Schultüte“?

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!

Euer Lukas

 

Adventsüberraschungen 2022. Ab dem 27.11.

Bald ist es wieder soweit und die schönste Zeit des Jahres beginnt – zumindest für mich!

Auch in diesem Jahr habe ich mich daher dafür entschlossen, an jedem Adventssonntag eine kleine Materialidee mit euch zu teilen:

Dieses Jahr zieht nämlich ein kleiner Wichtel in unser Klassenzimmer. Ole, der Weihnachtswichtel, hat sich auf die lange Reise gemacht und in unserem Klassenzimmer einen schönen und warmen Ort für die nächsten Wochen entdeckt.

Was Ole in den Tagen bis Weihnachten alles erlebt, erzählt er uns in Briefen, die täglich in seinem Briefkasten liegen werden.

Natürlich sind die Briefe sehr klein – klar, sie wurden ja von einem Wichtel geschrieben. Das heißt: Brillen und Lupen rausholen und schon kann es losgehen.

Jeden Sonntag werden sechs Briefe von Ole auf meinem Blog veröffentlicht. Außerdem gibt es dazu immer noch eine Bastel-, Rezept- oder Spielidee von Ole für die Klasse.

Nun noch ein paar Worte in eigener Sache, denn eine kleine Sache ist etwas anders als die letzten Jahre:

Die Unterhaltung eines Blogs kostet viel Arbeit, Zeit und vor allen Dingen auch Geld. Zuletzt habe ich, um die Lade-Geschwindigkeit meiner Website zu beschleunigen, ein neues Paket gekauft, das euch nun zwar ein deutlich flüssigeres Stöbern auf meinem Blog ermöglicht, allerdings direkt auch deutlich höhere monatliche Kosten mit sich bringt. Die Zeit und die Kosten, die teilweise auch in sehr „kleinen“ Materialien stecken, ist teilweise unvorstellbar.

Daher wird es die ersten sechs Briefe von Ole zusammen mit den Briefumschlägen sowie einer Bastel-, Rezept- oder Spielidee kostenlos am 27.11. auf meiner Website geben. Wem die ersten Briefe gefallen haben, kann in den darauffolgenden Wochen die weiteren Briefe und Spiel- und Bastelideen für kleines Geld erwerben, um das Material, mein Blog, vor allem aber meine Arbeit zu unterstützen.

Ich hoffe sehr auf euer Verständnis und würde mich freuen, wenn euch Oles Briefe gefallen!

Euer Lukas

#derrestisthausaufgabe

 

Gib Pfötchen! Wir haben Schulhundbesuch.

Wir hatten am vergangenen Montag Besuch von Schulhund Oscar.

Naja, eigentlich ist er noch kein richtiger Schulhund, sondern derzeit noch in Ausbildung.

Meine Schüler:innen dürfen aber immer montags in der ersten Stunde schon mal ein wenig Zeit mit ihm verbringen und verschiedene Übungen mit ihm und seiner Besitzerin machen. Seine Besitzerin ist meine Praktikantin aus der Universität, die leider schon nicht mehr da ist. Jedoch hat sie sich dazu entschlossen, da sie derzeit mit ihrem Hund Oscar eine Schulhundausbildung macht, jeden Montag ehrenamtlich zu uns zu kommen, um mit Oscar und meinen Schüler:innen schon mal einige Spiele und Übungen auszuprobieren.

Es ist wirklich interessant zu beobachten, welche Wirkung Oscar auf meine Kinder hatte. Sie waren an diesem Tag besonders ruhig, besonders vorsichtig beim Aufstehen, beim Verlassen des Raumes, usw.

Ich persönlich hätte auch sehr gerne mit meinem Hund Lola eine Schulhundausbildung gemacht, allerdings habe ich einen kleinen Angsthasen, mit dem eine solche Ausbildung keinen Zweck hat.

Umso glücklicher bin ich darüber, dass Oscar uns nun wöchentlich einmal besucht, um mit den Kindern zusammen etwas zu lernen.

Natürlich haben wir uns vor Oscars Besuch die Einverständnis der Eltern eingeholt. Die Genehmigung der Schulleitung hatten wir durch mich ja schon und damit konnte es auch direkt losgehen.

Ich bin sehr gespannt, was Oscars Besitzerin sich für nach den Herbstferien überlegt hat.

Wie ist es an eurer Schule? Habt ihr auch schon Erfahrungen mit einem Schulhund gemacht, oder habt ihr sogar selber einen Schulhund?

Schreibt es doch gerne mal in die Kommentare!

Herzliche Paukergrüße

Euer Lukas

Schätz‘ doch mal. Unser Schätzglas.

Heute zeige ich euch wieder mal etwas aus meinem Schulalltag.

In den letzten beiden Wochen haben meine Schüler:innen die Hundertertafel kennengelernt. Wir haben viele Mengen gelegt, Zahlen gelesen, Ziffern geschrieben und und und…

Daher haben wir letzte Woche das Schätzglas eingeführt. Diese Woche haben wir mit Tintenpatronen gestartet. Die Kinder sollten schätzen, wie viele Patronen sich im Glas befinden. Ihre Schätzung durften die Kinder im Laufe der Woche auf einen kleinen Zettel schreiben, den sie anschließend in eine kleine Box stecken sollten.

Am Ende der Woche haben wir gemeinsam die Tintenpatronen gezählt und dann unsere beiden Schätzmeister und unsere Schätzmeisterin gekürt. Ich hatte nämlich tatsächlich drei Kinder in meiner Klasse, die genau die richtige Zahl geschätzt haben!

In der kommenden Woche kommen dann andere Gegenstände (natürlich immer unterschiedliche Anzahlen) in das Glas.

Das Schätzen gehört im Mathematikunterricht zu einer Grundkompetenz, die in der Grundschule aufgebaut und gefestigt werden sollte. Gar keine leichte Aufgabe, da ich selbst das Schätzen sehr schwierig finde. Nichtsdestotrotz hat es den Kindern großen Spaß bereitet, die Patronen zu schätzen und ihre Schätzung abzugeben. Dabei haben einige sogar schon erste Strategien entwickelt: „Ich zähle mal ein paar und schaue dann, wie viele es ingesamt sein müssten.“

Habt ihr auch ein Schätzglas in eurer Klasse? Schreibt mir doch gerne mal in die Kommentare.

Herzliche Paukergrüße

Euer Lukas

#derrestisthausaufgabe