Heute geht es weiter mit dem Sinn „hören“.

Natürlich versuche ich die Thematik (vor allem in der ersten Klasse) so praktisch wie möglich zu gestalten.

Daher haben wir uns zuerst angeschaut, wie unser menschliches Ohr aufgebaut ist. Bewusst verzichtet habe ich hier auf den inneren Aufbau des Ohrs – finde es einfach etwas „zu viel“ für Klasse 1.

Danach haben wir über die Einteilung in „angenehme“ und „unangenehme“ Geräusche gesprochen. Interessant fand ich, dass natürlich jede*r die Geräusche anders wahrnimmt.

Während Schüler A das schreiende Baby als unangenehmes Geräusch beschreibt, findet Schülerin B das Geräusch angenehm.

Danach haben wir uns mit Lautstärke (geräuschlos, leise und laut) beschäftigt. Die verschiedenen Bilder haben wir ausgeschnitten und an die entsprechende Stelle auf dem Arbeitsblatt geklebt.

Die Stunden zum „Hören“ wurden durch ein Geräuschequiz sowie verschiedene Spiele zum Hören abgerundet. So haben wir bspw. einem Kind die Augen verbunden und dieses bestimmen lassen, aus welcher Richtung die erzeugten Geräusche kommen.

Nächste Woche geht’s dann weiter mit dem Sinn „fühlen/tasten“.

Die Arbeitsblätter zum Hören findet ihr natürlich in meinem Klassenbuch.

Bis bald, ihr Lieben!

#derrestisthausaufgabe