In dem kleinen Heftchen schauen wir uns zum Beispiel an, wie die beiden Tiere körperlich aufgebaut sind, was sie zum Leben brauchen und wer zum Familienstammbaum gehört.
Das Heft ist natürlich extra so konzipiert, dass es meine Erstklässler (auch mal alleine) bearbeiten können.
Ihr findet es in meinem Klassenbuch unter „Sachunterricht“ sowie im Schulkiosk.
Heute gibt es das nächste Material für die erste Klasse.
Was gibt es Schöneres, als spielerisch Mathematik zu lernen?
Neben Tafelfußball, das in meiner Klasse regelmäßig gespielt wird, habe ich heute ein „Ich habe, wer hat?“ zu den Verdopplungs- und Halbierungsaufgaben erstellt.
Ich persönlich finde die spielerische Übung im Mathematikunterricht sehr wichtig, sodass ich Materialien wie dieses immer mal wieder „reingebe“ und einschiebe.
Ich hoffe, ihr könnt das Material gebrauchen. Wie immer findet ihr es in meinem Klassenbuch unter „Mathematik“ sowie im Schulkiosk.
Und nun noch eine kleine Bitte, mit der ich mich Daniela vom Ideenreise-Blog anschließen möchte:
Der aktuelle Instagram-Algorithmus macht vielen aus dem #instakollegium das Leben momentan echt schwer. Teilweise werden die Beiträge nicht mehr angezeigt und man bekommt nur Reels zu sehen. Daher wäre es toll, wenn ihr unsere Beiträge (wenn sie euch gefallen haben) „liked“. Auch ein Kommentar oder das Dalassen eines Emojis unter dem Beitrag würde hier helfen. Natürlich freuen wir uns auch, wenn ihr Beiträge speichert oder teilt. So „rutschen“ die Beiträge wieder etwas mehr ins Bewusstsein von Instagram. Ganz lieben Dank!
Vor einigen Wochen haben ich für meine Kinder die „Sonnen(str)zahlen“ erstellt.
In diesem Material haben die Kinder täglich eine Seite mit Aufgaben im ZR bis 10 gelöst.
Dieses Material hat der Klasse so gut gefallen, dass ich die Materialart gerne weiter aufgreifen und daran festhalten wollte.
Da aktuell der Zehnerübergang mit Additionsaufgaben ansteht, habe ich dies mal als Anlass genutzt, um wieder ein Material dazu zu erstellen.
Auch dieses Mal müssen die Kinder jeden Tag eine Seite mit Aufgaben lösen.
Natürlich werden diese von Tag zu Tag ein klein wenig kniffliger.
Während die Schülerinnen und Schüler an Tag 1 die Aufgaben noch mit Hilfe des Rechenschiffchens und der verliebten Zahlen lösen, sind diese Hilfen an Tag 5 nicht Teil des Arbeitsblatts.
Ihr findet das Material wie immer auf meinem Klassenbuch unter „Mathematik“.
Heute gibt es auf einen Schlag die letzten beiden Sinne zu meiner Thematik in der ersten Klasse.
Leider hat mich in der letzten Woche kurz vor den Osterferien noch das blöde Virus erwischt, weswegen ich die letzten Tage tatsächlich etwas ausgeknockt war.
Trotzdem konnten meine Kinder die Thematik der fünf Sinne noch vor den Ferien abschließen.
Am Ende der Einheit haben meine Schülerinnen und Schüler nochmal das Video von Checker Tobi auf YouTube angeschaut. Ich finde die kleinen Filmchen immer sehr gut, um eine Einheit ein- oder auszuleiten.
Aufgrund der aktuellen Situation war es natürlich schwierig mit den Kindern den Sinn „Schmecken“ zu planen, wieso ich mich einfach (natürlich nicht ganz uneigennützig) dafür entschieden habe, dass wir am Ende – kurz vor den Ferien – nochmal zusammen ein Eis essen gehen.
Die letzten Arbeitsblätter findet ihr wie immer in meinem Klassenbuch unter der Rubrik „Sachunterricht“.
Ich wünsche allen von euch einen guten Start in die Osterferien. Bleibt gesund!
Heute geht es wieder weiter mit den Sinnen; um genau zu sein mit dem „Fühlen“.
Auch dieses Mal habe ich mir mit meiner Klasse wieder angeschaut, wie die menschliche Hand aufgebaut ist. Natürlich haben wir didaktisch reduziert nur das beschrieben, was von außen sichtbar ist.
Im Anschluss daran haben wir geschaut, was wir mit unseren Händen (er-)fühlen können.
Neben Temperaturen können wir mit unseren Händen auch Gegenstände erfühlen. Das haben wir in einem kleinen Spiel auf die Probe gestellt: Meine Schülerinnen und Schüler sollten unter einem Tuch (einzeln) einen Stift, eine Schere, einen Schwamm, einen Becher und eine „Fünf“ als Holzbaustein erfühlen.
Die Fünf war zugegebenermaßen etwas schwierig, aber dennoch haben es einige herausgefunden.
Ebenfalls angeschaut haben wir uns die menschlichen Finger. Wir haben (wie die Detektive) Abdrücke von unseren Fingern genommen und sind gemeinsam zur Erkenntnis gekommen, dass kein Fingerabdruck dem anderen gleicht.
Die Materialien zum Fühlen findet ihr wie immer in meinem Klassenbuch.
Nächste Woche geht es dann weiter mit dem „Riechen“.
Natürlich versuche ich die Thematik (vor allem in der ersten Klasse) so praktisch wie möglich zu gestalten.
Daher haben wir uns zuerst angeschaut, wie unser menschliches Ohr aufgebaut ist. Bewusst verzichtet habe ich hier auf den inneren Aufbau des Ohrs – finde es einfach etwas „zu viel“ für Klasse 1.
Danach haben wir über die Einteilung in „angenehme“ und „unangenehme“ Geräusche gesprochen. Interessant fand ich, dass natürlich jede*r die Geräusche anders wahrnimmt.
Während Schüler A das schreiende Baby als unangenehmes Geräusch beschreibt, findet Schülerin B das Geräusch angenehm.
Danach haben wir uns mit Lautstärke (geräuschlos, leise und laut) beschäftigt. Die verschiedenen Bilder haben wir ausgeschnitten und an die entsprechende Stelle auf dem Arbeitsblatt geklebt.
Die Stunden zum „Hören“ wurden durch ein Geräuschequiz sowie verschiedene Spiele zum Hören abgerundet. So haben wir bspw. einem Kind die Augen verbunden und dieses bestimmen lassen, aus welcher Richtung die erzeugten Geräusche kommen.
Nächste Woche geht’s dann weiter mit dem Sinn „fühlen/tasten“.
Die Arbeitsblätter zum Hören findet ihr natürlich in meinem Klassenbuch.
Letzte Woche haben wir mit dem Thema „Unsere fünf Sinne“ begonnen.
Dazu habe ich euch letzte Woche die Merkplakate zum Aushängen vorgestellt.
Diese Woche haben wir mit dem ersten Sinn „Sehen“ begonnen.
Neben kleinen Suchbildern und optischen Täuschungen habe ich mit meiner Klasse auch einen kleinen Sehtest gemacht.
Ebenfalls haben wir uns das Auge ein bisschen genauer angeschaut. Ich finde es fachlich gesehen immer besser, nach realistischen Bildern Ausschau zu halten. Daher das etwas „gruselige Auge“ (O-Ton meiner Kinder).
Die Arbeitsblätter zum Sehen findet ihr natürlich nur in meinem Klassenbuch.
Letzte Woche haben wir mit einem neuem Thema im Sachunterricht begonnen: Unsere fünf Sinne.
Passend dazu habe ich zunächst erstmal eine kleine Fantasiereise mit den Kindern „erlebt“, in der die Sinne spürbar werden konnten.
Beim gemeinsamen Sammeln im Plenum konnten die Kinder schnell alle fünf Sinne aufzählen und beschreiben.
Dazu haben wir direkt auch festgehalten, womit wir welchen Sinn gebrauchen.
Zum Aushängen in der Klasse habe ich daher die fünf Merkplakate erstellt. Die Farben sind dabei zwar frei gewählt, spielen aber im Laufe der Einheit noch eine wichtige Rolle.
So sollen beispielsweise Gegenstände, die den Sinn des Fühlens bedienen, auf Arbeitsblättern lila angemalt werden.
Die kommenden Wochen werden wir uns natürlich weiter mit den Sinnen auseinandersetzen. Daher werde ich auch noch ein paar weitere Materialien hierzu zur Verfügung stellen.
Wie immer findet ihr es im Klassenbuch unter „Sachunterricht“.
Ich hoffe, euch gefällt das Material und ich wünsche viel Freude damit!
Manchmal sehe ich Illustrationen und in meinem Kopf „bildet“ sich sofort ein Material.
So war es tatsächlich in diesem Fall.
Bereits vor einigen Wochen wollte ich mit meiner Klasse die Addition im Zahlenraum bis 10 täglich wiederholen, bevor ich mit der Subtraktion fortfahre. Als kleine „Motivation“ ist so das Material „Sonnen(str)zahlen“ entstanden.
Die Kinder müssen jeden Tag eine Wiederholungsseite lösen und können so zusehen, wie die Pflanze durch ihre Hilfe täglich etwas wächst.
Das Material wird im DIN-A4-Format ausgedruckt und muss dann noch zusammengebastelt werden. Tatsächlich hat das – entgegen meiner Erwartung – sehr gut funktioniert. Sie hatten große Freude beim Lösen der Aufgaben und beim anschließenden Anmalen der Pflanze.
Wie immer findet ihr das Material in meinem Klassenbuch unter „Mathematik“.
Heute darf ich das zehnte Türchen unseres Materialadventskalenders öffnen.
Dahinter verbirgt sich heute eine verschneite Schneeballschlacht für euren Mathematikunterricht!
Die Arbeitsblätter gibt es in vier Varianten (ZR bis 10, ZR bis 20, ZR bis 100 und Einmaleins)!
Die Aufgabe besteht darin, immer die zwei passenden Schneebälle zu finden und in einer beliebigen Farbe anzumalen.
Das Arbeitsblatt kann man sogar zu zweit „im Duell“ bearbeiten. Wer schafft es möglichst viele Schneebälle in seiner Farbe anzumalen und damit die Schneeballschlacht zu gewinnen?
Ihr findet das Material in der Materialsammlung.
Viel Freude mit den Arbeitsblättern!
Morgen geht es dann übrigens bei der lieben Valessa von Endlich Pause weiter! Seid gespannt, was sich hinter ihrem Türchen verbirgt!